
Der Jamon Iberico ist eines der bekanntesten und begehrtesten Delikatessen Spaniens. Sein unvergleichlicher Geschmack, seine feine Marmorierung und seine traditionelle Herstellung machen ihn zu einem kulinarischen Highlight für Feinschmecker auf der ganzen Welt. Doch was macht diesen Schinken so besonders? In diesem Artikel erfährst du alles über die Herkunft, die verschiedenen Qualitätsstufen, die richtige Lagerung und die besten Kombinationen für den perfekten Genuss.
Was ist Jamon Iberico?
Der Jamon Iberico ist ein luftgetrockneter Schinken, der aus den Hinterkeulen des iberischen Schweins hergestellt wird. Diese besondere Schweinerasse ist auf der Iberischen Halbinsel beheimatet und bekannt für ihr dunkles, fast schwarzes Fell sowie ihre Fähigkeit, Fett intramuskulär einzulagern.
Dank dieser natürlichen Marmorierung erhält der Jamon Iberico seine charakteristische Saftigkeit und seinen einzigartigen Geschmack. Besonders die Ernährung der Schweine spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität des Schinkens, insbesondere wenn sie in den sogenannten Dehesas – weitläufigen Eichenwäldern – aufgezogen werden.
Die Herkunft des Jamon Iberico – Ein kulinarischer Schatz aus Spanien
Der Jamon Iberico ist eine der edelsten Spezialitäten Spaniens und weltweit für seinen einzigartigen Geschmack bekannt. Doch seine Qualität und sein Aroma sind eng mit seiner Herkunft verbunden. Der Schinken stammt von einer besonderen Schweinerasse, die ausschließlich auf der Iberischen Halbinsel vorkommt, und wird in spezifischen Regionen Spaniens und Portugals nach jahrhundertealten Traditionen hergestellt.
In diesem Artikel erfährst du alles über die Herkunft des Iberico Schinken, die wichtigsten Produktionsgebiete, die Rolle der Dehesas (Eichenwälder) und die Bedeutung der geschützten Herkunftsbezeichnungen (DOP – Denominación de Origen Protegida).

Woher stammt der Jamon Iberico?
Die Produktion von Jamon Iberico ist auf bestimmte Regionen in Spanien und Portugal begrenzt. Diese Gebiete bieten ideale klimatische Bedingungen für die Haltung der iberischen Schweine und die langsame Reifung des Schinkens.
Die wichtigsten Regionen für die Herstellung von Iberico Schinken sind:
Extremadura – Das Herz der Dehesas
Extremadura ist die größte Produktionsregion für Jamon Iberico de Bellota. Hier erstrecken sich weite Dehesas, in denen sich die Schweine während der Montanera-Saison (Mastzeit) von Eicheln (Bellotas) ernähren. Die Schinken aus Extremadura sind für ihre feine Textur und ihr intensives Aroma bekannt.
Hauptorte: Jerez de los Caballeros, Montánchez, Badajoz
Kastilien und León – Guijuelo und Salamanca
In der Region Kastilien und León, insbesondere in Guijuelo, werden einige der besten Jamon Iberico-Schinken produziert. Das kontinentale Klima mit kalten Wintern und heißen Sommern sorgt für eine ideale Reifung des Schinkens.
Hauptorte: Guijuelo, Salamanca, Ávila

Andalusien – Heimat des berühmten Jabugo-Schinkens
Die Region Huelva, insbesondere das Dorf Jabugo, ist ein Synonym für hochwertigen Iberico Schinken. Die Schinken aus dieser Region haben oft eine tiefrote Farbe und eine perfekte Balance zwischen Fleisch und Fett.
Hauptorte: Jabugo, Huelva, Córdoba, Los Pedroches
Kastilien-La Mancha – Weniger bekannt, aber hochwertig
Obwohl Kastilien-La Mancha nicht die bekannteste Region für Jamon Iberico ist, werden hier ebenfalls hochwertige Schinken produziert. Die Region ist vor allem für Jamon Iberico de Cebo de Campo bekannt.
Hauptorte: Toledo, Ciudad Real
Die verschiedenen Qualitätsstufen des Jamon Iberico
Der Jamon Iberico ist einer der exklusivsten Schinken der Welt, doch nicht alle Sorten sind gleich. Seine Qualität hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Rasse des Schweins, seine Ernährung und die Reifedauer. Um Verbrauchern eine klare Orientierung zu geben, wurde ein offizielles Klassifizierungssystem eingeführt, das sich an Farbkennzeichnungen orientiert.
Der Iberico Schinken wird in vier Qualitätsstufen unterteilt, die durch farbige Etiketten gekennzeichnet sind. Die wichtigsten Kriterien sind:
Reinrassigkeit des iberischen Schweins (100 %, 75 % oder 50 % iberische Genetik)
Ernährung (Eicheln, natürliche Weide oder Getreide)
Reifedauer (24 bis 48 Monate)
Hier sind die vier offiziellen Qualitätsstufen von Jamon Iberico:
Jamon Iberico de Bellota (Schwarz-Label) – Die höchste Qualität
- Schwarzes Etikett 100 % iberisches Schwein
- Fütterung: Ausschließlich Eicheln („Bellotas“) und natürliche Weide
- Reifedauer: 36–48 Monate
- Herkunft: Nur aus zertifizierten Dehesas in Spanien
Merkmale & Geschmack
- Feine, gleichmäßige Marmorierung durch intramuskuläres Fett
- Nussige Aromen, da die Eicheln dem Fett einen süßlich-würzigen Geschmack verleihen
- Extrem zart, schmilzt fast auf der Zunge
- Intensiver, langer Nachgeschmack
Perfekt für Genießer, die den besten Jamon Iberico erleben wollen!

Jamon Iberico de Bellota (Rot-Label) – Hohe Qualität mit Kreuzung
- Rotes Etikett
- 50 % oder 75 % iberisches Schwein (Kreuzung mit Duroc-Schweinen)
- Fütterung: Eicheln („Bellotas“) und natürliche Weide
- Reifedauer: 36–48 Monate
Merkmale & Geschmack
- Sehr ähnliche Eigenschaften wie das Schwarz-Label, aber etwas weniger feine Fettverteilung
- Nussige und süßliche Aromen, aber nicht ganz so intensiv
- Immer noch ein hochwertiger Schinken mit exzellentem Geschmack
Eine preiswertere Alternative zum 100 % Bellota-Schinken mit hervorragender Qualität.

Jamon Iberico de Cebo de Campo (Grün-Label) – Gute Qualität mit Freilandhaltung
- Grünes Etikett
- 50 % oder 75 % iberisches Schwein (Kreuzung mit Duroc-Schweinen)
- Fütterung: Getreide, Kräuter und natürliche Weide
- Reifedauer: 24–36 Monate
Merkmale & Geschmack
- Gute Marmorierung, aber weniger Fett als Bellota-Schinken
- Milder, süßer Geschmack mit leicht nussigen Noten
- Schweine haben Zugang zu Weideflächen, aber keine ausschließliche Eichelfütterung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Für alle, die hochwertigen Jamon Iberico genießen möchten, aber nicht den höchsten Preis zahlen wollen.

Jamon Iberico de Cebo de Campo (Grün-Label) – Gute Qualität mit Freilandhaltung
- Grünes Etikett
- 50 % oder 75 % iberisches Schwein (Kreuzung mit Duroc-Schweinen)
- Fütterung: Getreide, Kräuter und natürliche Weide
- Reifedauer: 24–36 Monate
Merkmale & Geschmack
- Gute Marmorierung, aber weniger Fett als Bellota-Schinken
- Milder, süßer Geschmack mit leicht nussigen Noten
- Schweine haben Zugang zu Weideflächen, aber keine ausschließliche Eichelfütterung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Für alle, die hochwertigen Iberischer Schinken genießen möchten, aber nicht den höchsten Preis zahlen wollen.

Wichtige Unterschiede des Jamon Iberico
Damit du schnell die wichtigsten Unterschiede zwischen den Qualitätsstufen des Jamon Iberico erkennst, haben wir eine übersichtliche Tabelle für dich erstellt:

Jamon 100 % Iberico de Bellota (Goldenes Etikett)
Fütterung & Haltung:
Dieser Schinken stammt von reinrassigen iberischen Schweinen, die zu 100 % von Eicheln in Freilandhaltung leben.
Höchste Exklusivität:
Bellota-Schinken der höchsten Qualität, mit einer besonders intensiven Marmorierung und zarten Textur.
Reifung:
36 bis 48 Monate, um den besten Geschmack und die feinste Textur zu erzielen.
Jamon Iberico de Bellota (Schwarzes Etikett)
Fütterung & Haltung:
Die Schweine fressen Eicheln (Bellotas), die in den Dehesa-Wäldern (Eichenwälder) Spaniens wachsen. Diese natürliche Ernährung sorgt für die Entwicklung von gesundem Fett, das dem Schinken seinen einzigartigen Geschmack verleiht. Die Schweine leben in Freilandhaltung und haben viel Platz zum Grasen und Bewegen.
Geschmack:
Der Schinken hat einen intensiven, nussigen und buttrigen Geschmack. Das Fett ist zart und schmilzt bei Körpertemperatur.
Reifung:
36 bis 48 Monate – langes Trocknen und Reifen verstärken die Aromen und die Textur.
Jamon Iberico de Cebo de Campo (Grünes Etikett)
Fütterung:
Die Schweine fressen eine Mischung aus Gras, Getreide und einigen Eicheln, was zu einem milderen Geschmack als beim Bellota-Schinken führt.
Haltung:
Teils Freilandhaltung, sie haben mehr Platz als die Schweine des Cebo-Schinkens, aber weniger als die Bellota-Schweine.
Geschmack:
Der Schinken hat einen milderen Geschmack als Bellota, aber ist immer noch von guter Qualität und aromatisch.
Reifung:
24 bis 36 Monate.
Jamon Iberico de Cebo (Weißes Etikett)
Fütterung:
Schweine werden mit Getreide und Hülsenfrüchten gefüttert, ohne Zugang zu Eicheln. Diese Schinken haben den mildesten Geschmack der vier Kategorien.
Haltung:
Die Schweine leben meist in Stallhaltung, wodurch sie weniger Bewegung haben.
Geschmack:
Der Geschmack ist weniger intensiv und weniger komplex, aber der Schinken bleibt trotzdem von guter Qualität.
Reifung:
24 bis 30 Monate.
Welcher Jamon Iberico ist der richtige für dich?
Die Wahl des richtigen Jamon Iberico hängt von deinen Vorlieben, deinem Budget und deinem Anspruch an Qualität ab. Nicht jeder Schinken schmeckt gleich – die Unterschiede in Rasse, Fütterung und Reifedauer beeinflussen das Aroma, die Textur und den Preis erheblich.
Hier findest du eine einfache Kaufberatung, die dir hilft, die perfekte Wahl zu treffen.
- Du willst den besten Schinken, der auf der Zunge schmilzt?
Jamon Iberico de Bellota 100 % (Schwarz-Label) – Die absolute Premiumklasse! - Du möchtest hohe Qualität, aber etwas günstiger als die Top-Stufe?
Jamon Iberico de Bellota 50–75 % (Rot-Label) – Exzellenter Schinken mit feinem Aroma. - Du suchst ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?
Jamon Iberico de Cebo de Campo (Grün-Label) – Sehr guter Geschmack, aber weniger intensiv als Bellota. - Du möchtest Jamon Iberico probieren, aber nicht so viel ausgeben?
Jamon Iberico de Cebo (Weiß-Label) – Einstieg in die Welt des Iberico-Schinkens.
Die Qualität eines Iberischer Schinken hängt von Rasse, Fütterung und Reifung ab. Je höher der Eichelanteil in der Ernährung und je reiner das iberische Schwein, desto intensiver der Geschmack und feiner die Marmorierung.
Bestelle jetzt deinen original Jamon Iberico bei spanischerschinken.com und genieße echten spanischen Genuss!
Warum ist Jamon Iberico so besonders?
Der Jamon Iberico gehört zu den exklusivsten Schinken der Welt und ist ein echtes kulinarisches Highlight. Doch was macht ihn so besonders? Der Schlüssel liegt in der einzigartigen Schweinerasse, der natürlichen Fütterung, der traditionellen Herstellung und der langen Reifung.
Die einzigartige Rasse – Das iberische Schwein
Der Jamon Iberico stammt ausschließlich vom iberischen Schwein (Cerdo Ibérico), das sich durch besondere genetische Merkmale auszeichnet:
- Intramuskuläre Fettmarmorierung – Das Fett ist feiner verteilt als bei anderen Schweinerassen, was für eine zarte und saftige Textur sorgt.
- Natürliche Anpassung an die Weidehaltung – Diese Schweine sind hervorragend an das Leben in den spanischen Dehesas (Weideflächen mit Kork- und Steineichen) angepasst.
- Dunkle Hautfarbe und längere Beine – Diese Merkmale unterscheiden das iberische Schwein von anderen Rassen, wie z. B. den weißen Schweinen, die für Serrano-Schinken verwendet werden.
Fun Fact: Nur Schweine mit mindestens 50 % iberischer Genetik dürfen als Iberischer Schinken verkauft werden.
Die natürliche Ernährung – Der Einfluss der Eiche
Die höchste Qualitätsstufe des Jamon Iberico trägt den Zusatz „de Bellota“, was bedeutet, dass die Schweine während der „Montanera“-Saison ausschließlich mit Eicheln (Bellotas) und natürlichen Gräsern gefüttert werden.
- Nussiges Aroma – Die Eicheln verleihen dem Schinken seinen unverwechselbaren, leicht süßlichen Geschmack.
- Gesunde Fettsäuren – Das Fett des Jamon Iberico de Bellota enthält viele ungesättigte Fettsäuren, ähnlich wie Olivenöl.
- Langsame Gewichtszunahme – Die Schweine legen in der „Montanera“ etwa 1 kg pro Tag zu, was für die perfekte Marmorierung sorgt.
Wusstest du?
Ein Jamon Iberico de Bellota-Schwein frisst in der Mastzeit bis zu 10 kg Eicheln pro Tag!
Die traditionelle Herstellung – Ein jahrhundertealtes Handwerk
Die Produktion von Jamon Iberico folgt strengen traditionellen Methoden, die über Jahrhunderte perfektioniert wurden.
Der Prozess im Überblick:
- Salzung (2 Wochen) – Der Schinken wird mit Meersalz eingerieben, um Wasser zu entziehen.
- Trocknungsphase (6 Monate) – Hier beginnt die Aromenentwicklung in speziellen Trockenräumen.
- Lange Reifung (24–48 Monate) – Die Schinken hängen in Naturkellern und entwickeln ihr komplexes Aroma.
Je länger die Reifung, desto intensiver der Geschmack!
Einige Premium-Schinken reifen bis zu 5 Jahre!
Tipp: Der beste Iberischer Schinken wird in kleinen Familienbetrieben in Spanien nach alter Tradition hergestellt.
Die außergewöhnliche Textur – Zart & aromatisch
Ein Iberischer Schinken de Bellota zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Zart & saftig – Dank der feinen Fettverteilung schmilzt der Schinken fast auf der Zunge.
- Perfektes Gleichgewicht zwischen Fett & Fleisch – Dies sorgt für ein einzigartiges Mundgefühl.
- Intensives Aroma mit leicht süßen & nussigen Noten.
Tipp: Handgeschnittener Schinken entfaltet sein Aroma am besten – maschinengeschnittener Schinken kann durch die Reibungshitze an Geschmack verlieren.Iberischer Schinken
Der unvergleichliche Geschmack – Eine echte Geschmacksexplosion
Der Geschmack von Jamon Iberico ist komplex, tief und unverwechselbar. Er variiert je nach Qualitätsstufe:
- Bellota 100 % (Schwarz-Label): Intensiv, nussig, schmelzend auf der Zunge.
- Bellota 50–75 % (Rot-Label): Etwas milder, aber immer noch reichhaltig.
- Cebo de Campo (Grün-Label): Angenehm mild mit süßen und salzigen Noten.
- Cebo (Weiß-Label): Mild und leicht salzig, mit festerer Konsistenz.
Ist Jamon Iberico gesund? – Ein überraschender Vorteil
Viele denken, dass Schinken ungesund ist – doch Iberischer Schinken ist eine Ausnahme!
- Reich an ungesättigten Fettsäuren – ähnlich wie Olivenöl.
- Hoher Proteingehalt (30 g pro 100 g) – ideal für Sportler.
- Gute Quelle für Eisen, Zink und B-Vitamine.
- Wenig Kohlenhydrate – perfekt für Low-Carb-Ernährung.
Wusstest du?
In Spanien gilt Jamon Iberico de Bellota als „Superfood“ – er wird sogar von Ernährungswissenschaftlern empfohlen!
Warum ist Jamon Iberico so teuer?
Die hohen Preise für Jamon Iberico haben mehrere Gründe:
- Lange Reifezeit – Bis zu 5 Jahre!
- Freilandhaltung & natürliche Fütterung – Mehr Platz & natürliche Eichelmast.
- Limitierte Produktion – Es gibt nur wenige reinrassige iberische Schweine.
- Handwerkliche Verarbeitung – Keine Massenproduktion, sondern jahrhundertealte Tradition.
Aber es lohnt sich! Iberischer Schinken ist nicht nur Schinken – er ist ein Stück spanische Kultur.
Bestelle jetzt deinen original Jamon Iberico bei spanischerschinken.com und erlebe den Geschmack Spaniens!
Wie erkennt man echten Jamon Iberico?
Jamon Iberico gehört zu den edelsten Schinken der Welt – aber nicht jeder, der als „Ibérico“ bezeichnet wird, ist wirklich authentisch. Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es viele minderwertige oder falsch deklarierte Produkte auf dem Markt. In diesem Artikel erfährst du, wie du echten Jamón Ibérico erkennst und worauf du beim Kauf achten solltest.
- Schwarzer Huf – Die meisten iberischen Schweine haben dunkle Hufe.
- Etikett – Offizielle Qualitätszertifikate garantieren die Authentizität.
- Marmorierung – Hochwertiger Iberico Schinken hat feine, gut verteilte Fettadern.
- Aroma – Ein angenehmer, intensiver Duft ist ein Zeichen für Qualität.

Lagerung von Jamon Iberico: Tipps für optimale Frische und Geschmack
Hier sind einige Tipps zur Lagerung und zum Servieren von Iberischer Schinken, damit er sein volles Aroma und seine Textur behält:
Ganzer Schinken (mit Knochen)
- Raumtemperatur: Der Jamon sollte an einem kühlen, trockenen Ort bei etwa 15–20 °C gelagert werden.
- Luftzirkulation: Hängen Sie ihn idealerweise an einem Haken auf oder legen Sie ihn in einen speziellen Schinkenhalter („Jamonero“).
- Schutz vor Austrocknung: Nach dem Anschneiden die Schnittfläche mit einem Stück seines eigenen Fetts abdecken, um die Feuchtigkeit zu bewahren. Zusätzlich mit einem sauberen Tuch oder Pergamentpapier abdecken.
Geschnittene oder entbeinte Stücke
- Vakuumverpackung: Am besten bleibt geschnittener Jamon in vakuumversiegelten Verpackungen frisch.
- Kühlschrank: Bei etwa 4–8 °C lagern, aber vor dem Servieren rechtzeitig herausnehmen.
- Geöffnete Packungen: Nach dem Öffnen am besten innerhalb weniger Tage verbrauchen. Vor dem erneuten Lagern in Frischhaltefolie wickeln oder in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
Servieren von Jamon Iberico: So genießen Sie den edlen Schinken richtig
- Raumtemperatur: Vor dem Verzehr mindestens 30 Minuten vorher aus dem Kühlschrank nehmen.
- Dünn aufschneiden: Die Scheiben sollten fast durchscheinend sein, um das Aroma optimal zu entfalten.
- Richtige Präsentation: Auf einem Teller oder einer Holzplatte leicht überlappend anrichten.
Mit diesen Tipps können Sie Iberico Schinken wie ein Profi genießen!
Perfekte Begleiter für Jamon Iberico: Die besten Kombinationen für ein einzigartiges Geschmackserlebnis
Iberischer Schinken ist eine der edelsten Spezialitäten Spaniens und entfaltet sein volles Aroma in Kombination mit den richtigen Begleitern. Ob Brot, Käse, Obst oder Wein – die perfekte Abstimmung der Aromen macht den Genuss dieses Iberico Schinken noch intensiver. besser genießen. Hier sind einige ideale Kombinationen:
- Brot und traditionelle Beilage.
Der klassische Begleiter für Iberico Schinken ist Brot, das die Aromen des Schinkens unterstreicht, ohne sie zu überdecken. Besonders empfehlenswert sind:
- Pan con Tomate – geröstetes Brot, mit frischen Tomaten eingerieben und mit Olivenöl und Salz verfeinert
- Ungesalzenes Baguette oder Ciabatta – dezent im Geschmack und ideal für puren Genuss
- Picos und Regañás – traditionelle spanische Brotsticks mit knuspriger Textur

2. Käse als harmonische Ergänzung
Eine perfekte Kombination entsteht, wenn Jamon Iberico mit ausgewählten Käsesorten serviert wird. Besonders gut passen:
- Manchego-Käse – ob jung oder gereift, seine nussigen und cremigen Noten harmonieren ideal
- Idiazábal-Käse – leicht rauchig und intensiv, perfekt zu nussigem Iberico Schinken
- Mahón-Käse – würzig und salzig, ein spannender Kontrast zum zarten Schinken

3. Frisches Obst und Nüsse für süße Akzente
Süße und fruchtige Begleiter bringen eine interessante Balance zu den salzigen und herzhaften Noten des Jamon Iberico:
- Feigen (frisch oder getrocknet) – ihre natürliche Süße hebt die Umami-Noten hervor
- Melone (Cantaloupe oder Honigmelone) – eine klassische, erfrischende Kombination
- Dunkle Trauben oder Granatapfelkerne – leichte Säure und fruchtige Süße als Kontrast
- Marcona-Mandeln – leicht geröstet, buttrig und sanft nussig, eine spanische Delikatesse

Die besten Getränke für Jamon Iberico
Der richtige Wein oder ein anderes Getränk kann das Geschmackserlebnis von Iberischer Schinken intensivieren:
- Weißwein – Ein trockener Albariño, Verdejo oder Godello bringt Frische und Fruchtigkeit
- Rotwein – Ein gereifter Rioja oder Ribera del Duero mit weichen Tanninen passt hervorragend
- Sherry (Fino oder Manzanilla) – Die salzige Frische gleicht das Fett des Schinkens perfekt aus
- Cava oder Champagner – Die feine Perlage reinigt den Gaumen und macht Lust auf den nächsten Bissen
- Craft-Bier oder Cidre – Leicht bittere oder fruchtige Noten ergänzen den intensiven Geschmack

Die Kombination aus Iberico Schinken mit den richtigen Begleitern macht den Genuss noch einzigartiger. Ob mit traditionellem Brot, aromatischem Käse, süßem Obst oder einem perfekt abgestimmten Wein – jede dieser Varianten hebt die Aromen des edlen Schinkens auf eine neue Ebene. Probieren Sie verschiedene Kombinationen aus und entdecken Sie Ihr persönliches Geschmackserlebnis mit Iberischer Schinken!